26. Oktober 2025

Teezeitlektüre

Biblisch. Sozial. Kritisch.

Das Lukasevangelium

Wir lesen gemeinsam die uralten Texte aus dem Lukasevangelium.
Beim genauen Lesen verschiedener Übersetzungen stellen wir Fragen
und machen Beobachtungen aus unserer heutigen Sicht. Dabei zeigt sich
fast von alleine das sozialkritische Potenzial dieser Texte. Wie kann denn
das «Himmelreich», von dem Jesus spricht, auch in unserer Welt wirklich
werden? Als weitere Anregung lesen wir dazu auch kurze Texte bekannter
Denker:innen unserer Zeit.
Bibelkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme!
Alles findet in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Gebäck statt.

Kostenlos.

Pfarrer Pascal Känzig

Ort
Restaurant Dock8 im Holligerhof 8, Bus 12 bis Endhaltestelle «Holligen»
Treffpunkt: Restaurant, anschliessend Sitzungszimmer im Haus

Anmeldung
Informationen und Anmeldung: pascal.kaenzig@refbern.ch
Auch ein spontanes dazukommen ist möglich.

Themen Teezeitlektüre
24. August: Lukas 18,1–8 «von der bittenden Witwe»
28. September: Lukas 19,1–10 «Sondergut, Zachäus»
26. Oktober: Lukas 22,24–38: «Gespräche mit den Jüngern»;
Lukas 22,32 «Ich habe für dich gebeten, dass dein Glauben nicht aufhöre.»;
nehmt Geldbeutel, Tasche, Schwert
23. November: Lukas 23,13-25: «Pilatus will Jesus freigeben»
Dezember (Sondertermin): Lukas 24,13–35 «Emmaus»

www.frieden.refbern.ch

Zeit & Ort

Wann: 26.
Oktober 2025,
16:00 – 18:00
Wo: Restaurant DOCK8
Art der Veranstaltung:
Allerlei
GastroGesellschaftLiteratur
Organisator*innen:
DOCK8
Kirchgemeinde Frieden

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.