Zerowaste Switzerland
Die globale Nahrungsmittelproduktion emittiert bis zu 32% der weltweiten Treibhausgase und verbraucht fast 70% des weltweiten Süsswassers. Zudem wirkt sie sich durch den Einsatz von Düngern und Pestiziden negativ auf Stickstoff-und Phosphorkreisläufe aus. Für zusätzliche Landwirtschaftsfläche wird Regenwald abgeholzt oder es werden Flüsse umgeleitet, was nebst dem Kollaps lokaler Ökosysteme zur Veränderungen ganzer Wasserkreisläufe führt. Zusätzlich fallen durch Lagerung, Zubereitung und Entsorgung von Nahrungsmitteln weitere Emissionen bei Endverbrauchenden an. Wie sich Menschen ernähren und wie sie mit Lebensmitteln umgehen, hat also einen grossen Einfluss auf die Gesamtumweltbelastung. Dementsprechend kann der Wandel hin zu einem suffizienten Ernährungsverhalten unsere Gesamtumweltbelastung massgeblich senken. Nur, was bedeutet Suffizienz in Hinsicht auf unser Ernährungsverhalten? Welche Ernährungsweisen belasten die Umwelt stark oder weniger stark und wie sind sie mit der Prämisse «Was für das gute Leben genügt und ausreicht» zu vereinbaren? Die Antwort erfährst du im Blogbeitrag «Was bedeutet suffiziente Ernährung?» Ausserdem stellen wir euch die nächsten Wochen Initiativen vor, die nachhaltige Ernährungsweisen UND das Wohlbefinden fördern.